NASA, 23. September 1999: 
        Mars Climate Orbiter is believed to be lost due to a suspected navigation error.

Die Aufklärung liest sich dann etwas nüchterner (SPIEGEL ONLINE - 01. Oktober 1999, 14:14):

Ein schlichter Rechenfehler ist offenbar Schuld am Scheitern der jüngsten amerikanischen Mars-Mission. Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa gab es eine folgenschwere Verwechslung bei der Übertragung der Flugdaten vom amerikanischen ins international gebräuchlichere metrische System. Das habe dazu geführt, dass der 125 Millionen Dollar (230 Millionen Mark) teure Satellit Mars Climate Orbiter zu nahe an den Roten Planeten geflogen sei und am 23. September in der Marsatmosphäre, die er eigentlich untersuchen sollte, zerbrach oder verglühte, erklärte die Nasa am Donnerstag.
 

"Dieses Land hat das metrische System immer noch nicht zu hundert Prozent übernommen", erklärte Chris Jones vom Nasa-Labor JPL. Den bislang vorliegenden Untersuchungen zufolge legte der Erbauer des Satelliten, die Firma Lockheed Martin Astronautics, einige der für die Berechnung der Flugbahn notwendigen Daten in der amerikanischen Maßeinheit "Pounds of Force" anstatt in der metrischen Maßeinheit Newton vor. Die JPL-Wissenschaftler gingen jedoch davon aus, dass es sich bei den von Lockheed vorgelegten Zahlen für bestimmte Kräftewirkungen um metrische Werte handelte, und gaben sie so in den Computer ein. "Bei unseren früheren Marsmissionen haben wir immer das metrische System benutzt", erklärte JPL-Sprecher Tom Gavin.

Mit der Einführung des Système International d’Unités (in allen Sprachen mit SI abgekürzt) im Jahr 1960 endete die jahrhundertelange Suche nach einem weltweit einheitlichen System der Maßeinheiten. Das SI entstammt den Bedürfnissen der Wissenschaft, ist aber mittlerweile auch das vorherrschende Maßsystem der internationalen Wirtschaft. In Deutschland sind die SI-Einheiten als gesetzliche Einheiten für den amtlichen und geschäftlichen Verkehr eingeführt. Um die nationale und internationale Einheitlichkeit der Maße zu sichern, sind die Aufgaben der Darstellung, Bewahrung und Weitergabe der Einheiten im Messwesen der PTB, dem nationalen Metrologieinstitut Deutschlands, übertragen worden. Wer sich nicht dran hält, den bestraft das Leben, s.o.

Die sieben SI-Basiseinheiten:

Die abgeleiteten SI-Einheiten werden kohärent aus den Basiseinheiten abgeleitet. Das heißt, man benötigt keine Umrechnungsfaktoren. Schlichtes Multiplizieren oder Dividieren von Basiseinheiten genügt. Dabei werden für die Einheiten die gleichen algebraischen Beziehungen verwendet, die auch für die jeweils zugeordneten Größen gelten. Zum Beispiel ist die Geschwindigkeit gleich Länge durch Zeit. Die SI-Einheit der Geschwindigkeit ist demnach gleich dem Quotienten aus den SI-Einheiten Länge und Zeit: Meter durch Sekunde. Verschiedene abgeleitete Einheiten haben besondere Namen erhalten (z. B. Hertz, Newton, Volt, Ohm). Sie können ihrerseits wieder dazu verwendet werden, weitere abgeleitete Einheiten auf einfachere Weise zu bilden, als wenn man von den Basiseinheiten ausgeht.

Wenn man nur die kohärenten SI-Einheiten verwendet, kommen bei Größenangaben sehr große oder sehr kleine Zahlenwerte vor. Um die Zahlenwerte in einer praktikablen Größenordnung zu halten, hat man Vorsätze zur Bezeichnung dezimaler Vielfache und Teile von Einheiten geschaffen.

SI-Vorsätze:

Potenz Name Zeichen Potenz Name Zeichen
1024 Yotta Y 10–1 Dezi d
1021 Zetta Z 10–2 Zenti c
1018 Exa E 10–3 Milli m
1015 Peta P 10–6 Mikro µ
1012 Tera T 10–9 Nano n
109 Giga G 10–12 Piko p
106 Mega M 10–15 Femto f
103 Kilo k 10–18 Atto a
102 Hekto h 10–21 Zepto z
101 Deka da 10–24 Yokto y

Die Broschüre "Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland" der PTB können Sie hier herunterladen (PDF, 44 kB). Eine Online-Sammlung der Einheiten, Umrechnungen und Naturkonstanten gibt's hier