Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

TU-Braunschweig

7.  Übungsblatt zur Vorlesung Physikalische Chemie I

- Thermodynamik, Kinetik -

Sommersemester 2006

Prof. Dr. K.-H. Gericke, Dipl. Chem. Jan Frähmcke, Dipl. Chem. Sebastian Kauczok

 

 

 

 

 

 

1) Geben Sie unter Verwendung der Eulerschen Kettenformel und der Maxwellschen Beziehungen (∂p/∂S)V und (∂V/∂S)p in Abhängigkeit von Cv, Cp, α und κ an.

 

 

 

 

2) Der reversibel geführte Kreisprozess einer Wärmekraftmaschine mit einem idealen Gas als Arbeitssubstanz soll aus zwei Isothermen (T = T1 und T = T2 < T1) und zwei Isobaren (p = p1 und p = p2 < p1) bestehen (Clapeyron-Kreisprozess).

a) Der Prozess werde in der folgenden Richtung gefahren:

p1, T2, V1 à p1, V2, T1 (isobar), gefolgt von p1, V2, T1 à p2, V3, T1 (isotherm), u.s.w..

Skizzieren Sie den Verlauf im P,V-Diagramm!

b) Geben Sie Ausdrücke für ΔW, ΔQ und ΔS für die einzelnen Schritte an und entscheiden Sie, ob Arbeit geleistet/aufgenommen und Wärme abgegeben/aufgenommen wird bzw. in welcher Richtung sich die Entropie ändert!

c) Skizzieren Sie den Verlauf  im S,T-Diagramm!

Wie viel Arbeit wird insgesamt geleistet und wie ist die Gesamtentropieänderung?

 

 

 

 

3) Bei einem neu entwickelten Kunststoff beobachtet man eine Druckabhängigkeit des Volumens nach dem Gesetz V = V0 exp(-p/p0), wobei p0 eine beliebige Konstante ist und V0 das Volumen bei p = 0 ist. Berechnen Sie die freie Enthalpie in Abhängigkeit vom Druck. In welcher Richtung ändert sich der Zustand des komprimierten Kunststoffes spontan? Wie verhält sich das System, falls der Kunststoff dem Gesetz V = V0/(1 + p/p0) gehorcht?

Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.