Inhaltsverzeichnis
Download |
Links |
|
|
|
| I. Die Geburt einer Revolution |
und deren mathematische Beschreibung
|
|
| Klassische Ideen und Konzepte | ||
| Die Strahlung eines schwarzen Körpers | Die Planckschen Strahlungsformel à la Einstein | |
| Es gibt Quanten, sagen die Experimente | ||
| Die Materie ist auch eine Welle, sagt de Broglie | ||
| Die Bewegung ist unscharf, meint Heisenberg | ||
| Aus einer Welle wird fast ein Teilchen: Wellenpakete | ||
| II. Die Grundzüge der Quantenmechanik |
mathematisch gefasst
|
|
| Experimente mit Wellen, Kugeln und Elektronen | ||
| Drei
Grundprinzipien der Quantenmechanik
Kontrolle einer chemischen Reaktion ohne Energie |
||
| Die Schrödingergleichung | ||
| III. Einfache Anwendungen |
und mathematische Handhabung
|
|
| Vom Butadien zum Polyene | ||
| Entartung und Symmetrie | ||
| Der Tunneleffekt (Beispiel Ammoniak) | ||
| Summiere und erkläre (1) - Benzol | ||
| Summiere und erkläre (2) - Wasserstoff molekular | ||
| Molekülschwingungen einfach gemacht: |
| IV. Zement und Stein für die Chemie: | ||
|
Wasserstoffatom
|
und Rotation
|
|
| Das Wasserstoffatom | ||
| Die Energiezustände und radiale Wellenfunktion R(r) des Wasserstoffatoms | ||
| Darstellungen der Wellenfunktion y = R(r) Y(J,j) | ||
| Nomenklatur von Atomzuständen | ||
| Fein, Hyperfein und der Drehimpuls des Photons |
V. Das Periodensystem der Elemente
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.