| Multiplizität
(Spin S ≥ 0) 
 ¯  | 
Gesamtdrehimpuls
 ¯  | 
|
| 2S + 1 | L | J | 
|  
 Bahndrehimpuls 
L = 0, 1, 2, 3, 4... 
S, P, D, F, G  | 
 | 
|
Zum Beispiel:
 
| 2D5/2 | sprich: Dublett D fünfhalbe | 
| 
 es liegt ein Zustand mit S = 1/2, L = 2 und J = 5/2 vor  | 
|
| 6H13/2 | sprich: Sextett H dreizehnhalbe | 
| 
 es liegt ein Zzustand mit S = 5/2, L = 5 und J = 13/2 vor  | 
|
| 1S0 | sprich: Singulett S Null | 
| 
 es liegt ein Zustand mit S = 0, L = 0 und J = 0 vor  | 
|
Die Drehimpulse mit S = 1 und L = 1 können prinzipiell zu den Gesamtdrehimpulsen J = 0, 1, 2 führen. Die Zustände lauten dann:
![]()
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.