Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie III
-  Aufbau der Materie  -

Besprechung am Fr 15.7.2005  10:30 - 11:15 Uhr im SN 20.2


 

Übungsblatt 12    (Grundzustand, angeregte Zustände, Termsymbole, Übergänge)
 
 
 

Aufgabe 1

Quecksilber hat im Grundzustand die Elektronenkonfiguration [Xe](4f14)(5d10)(6s2). Wie lautet das Termsymbol des Grundzustands?
Welche Zustände ergeben sich durch Anregung eines 6s-Elektrons in den 6p-Zustand ?
Welche Zustände erhält man, wenn ein 5d-Elektron in den 6p-Zustand promoviert wird?
Welche Übergänge sind erlaubt?
 

Aufgabe 2

Ytterbium hat die Elektronenkonfiguration im Grundzustand [Xe] (4f)14(6s)2. Welche Zustände erhalten Sie, wenn das 4f-Elektron in den 5d-Zustand angeregt wird:  [Xe] (4f)13(6s)2(5d)?
Geben Sie alle daraus resultierenden Terme an. Ordnen Sie die resultierenden Zustände in der energetischen Reihenfolge wenn Sie -neben den Hundschen Regeln- davon ausgehen, dass der größte Bahndrehimpuls energetisch am tiefsten liegt
 
 

Aufgabe 3

Sie messen bei einem Molekül die Extinktion ε[Liter mol-1cm-1] im sichtbaren Spektralbereich aus und finden im Maximum der Absorption um 600 nm, ε= 20000dm³ mol-1cm-1,  wobei die Breite der Absorption 24 nm beträgt.

  1. Wie groß ist danach der differenzielle Absorptionsquerschnitt s(n)?
  2. Wie groß ist der integrale Absorptionsquerschnitt σo = òsdn ?   Nehmen Sie hierfür vereinfachend an, dass das Integral durch "Breite" * "Höhe" der Absorption bestimmt ist.
  3. Wie groß ist die Oszillatorstärke f des Übergangs?
  4. Wie groß ist |Rnm|?

 

Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.