Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie III
-  Aufbau der Materie  -

Besprechung am Fr 13.5.2004  10:30 - 11:15 Uhr im SN 20.2



  Übungsblatt 4   (Teilchen im Potentialkasten, Orthonormale Funktionen, Schrödingergleichung)
 
 

Aufgabe 1

  1. Zeigen Sie, dass die zeitunabhängige Funktion y(x,y,z) = exp[i(kxx+kyy+kzz)] eine Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung, Hy(x,y,z) = Ey(x,y,z), für ein freies Teilchen (V(x,y,z)=0) ist, wobei ki die Komponenten des Wellenzahlvektors k sind, für den gilt: k = /λ = 2πp/h;  k2 = kx2+ky2+kz2.
  2. Wie lautet die Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung?

 

Aufgabe 2

Heisenberg hatte die Idee, dass zunächst eine Ortsmessung und dann eine Impulsmessung, also p· x, etwas anderes liefert als eine Impulsmessung und dann eine Ortsmessung, also x · p. Mit anderen Worten es muss x · p − p · x ¹ 0 gelten. Setzen Sie nun für den Ort und den Impuls die entsprechenden Operatoren ein, also x und (h/i/x), und berechnen Sie für ein beliebiges y den Ausdruck

x · (h/i/x)y - h/i/x (x ·y)  = ?

Was Sie erhalten ist ein Maß dafür, wie genau man prinzipiell Ort und Impuls gleichzeitig messen kann.


Aufgabe 3

  1. Zeigen Sie, dass die Funktionen y1(x)  =  C cos(πx/2)  und  y2(x)  =  C cos(πx)  im Intervall [-1,1] orthogonal sind.
  2. Machen Sie aus den orthogonalen Funktionen orthonormale Funktionen, indem Sie die Größe C  über die Normalisierungsbedingung oò1|yn|2dx  =  1  bestimmen.
  3. Sind die Funktionen y1(x)  =  C·eπx und y2(x) = C·e2px  im Intervall [0,1] orthogonal?


Aufgabe 4

Berechnen Sie die energetische Lage der ersten beiden Eigenzustände eines Teilchens im Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden (0 ≤ x ≤ a) für a=139pm, wenn es sich um
1) ein Elektron 
2) ein Myon handelt (Masse selber herausfinden).
Bei welcher Wellenlänge liegt jeweils der Übergang?

Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.