Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie IV
- Molekülspektroskopie -

Besprechung am Mi 27.1.1999 um 14:00 Uhr im Seminarraum der PC, Hans-Sommer-Str. 10


Übungsblatt 11
 

Aufgabe 1

Berechnen Sie die Franck-Condon Faktoren -ò¥yv'yv"dt für Übergänge zwischen zwei elektronischen Zuständen, die durch die gleiche Bindungsstärke, aber unterschiedliche Bindungslänge charakterisiert sind, d. h. die entsprechenden Wellenfunktionen haben gleiche Ausdehnung, sind aber gegeneinander verschoben. Zur Vereinfachung approximieren wir die Wellenfunktionen für v = 0,1,2 durch Rechtecke (s. Abbildung), wobei die Gesamtbreite und die Höhe auf 1 gesetzt werden soll (normiert!).

Wie lauten die Franck-Condon Faktoren für die Übergänge von v" = 0 nach v' = 0,1,2,
a) wenn das Molekül im angeregten Zustand den gleichen Bindungsabstand wie im Grundzustand aufweist?
b) wenn der angeregte Zustand um 1/3 zu größeren Bindungslängen verschoben ist?
c) Was ist der wahrscheinlichste Übergang von v' = 2 nach v" = 0,1, oder nach 2? (qualitativ abschätzen)
 

Aufgabe 2

Wie lauteten die Formeln zur Berechnung der R- und der P-Zweige für einen Σ-S Übergang von v"=0 nach v'=1?
Welche(r) Übergänge (Übergang) führt zu J'=0?