- Molekülspektroskopie -
Besprechung am Fr 10.5.2002 um 10:30 Uhr im HR30.1 (Hagenring 30)
Übungsblatt 3
Das H2-Molekül und MOs
Aufg. 1 - Wellenfunktion beim H2
Wie lautet im MO-Bild die Wellenfunktion des Wasserstoffmoleküls in der LCAO-Näherung, wenn sie für die MOs vom H2+ ausgehen.Aufg. 2 - Energie beim H2
Für die Energie des H2 erhielt C.C.J. Roothaan [J.Chem.Phys. 46 (1951) 1445] in der LCAO-Näherung den analytischen Ausduck:Aufg. 3 - MOs homonuklearer MoleküleE(H2) = 2 E(H2+) - 1/2R + 5/16 - 1/2R . [1 + 11/8R + 3/4R2 + 1/6R3] . e-2R
wobei E(H2+) die Energie des H2+-Ions bezeichnet und R den Abstand der Kerne angibt. Stellen Sie E(H2) als Funktion des Kernabstandes graphisch dar. Wo liegt das Minimum und wie groß ist an dieser Stelle E(H2) (grobe Angabe genügt).
Gehen Sie für diese Aufgabe von der energetischen Reihenfolge aus:1σg < 1σu < 2σg < 2σu < 1πu < 3σg < 1πg < 3σu< 4σg< 4σu< 2πu< 5σg< 2πg< 5σu
Wie lauten die MO-Elektronenkonfigurationen für Li2 bis Ne2?
Wie ist das spektroskopische Symbol des MO?