Die sich aus den Wellenfunktionen eines Atoms ergebenen Hybridorbitale,
die wir mit h bezeichnen wollen sind im Folgenden als 3D-Plots und
als Kontur-Diagramme dargestellt. Linke Seite Y,
rechte Seite |Y|2.
Für sp-Hybride bietet sich die Kombination h1 = 2s+2p und h2
= 2s-2p für die beiden orthogonalen Hybride an. Zur Normierung
gehört noch eine 1/Ö2 davor. Für
die drei orthogonalen sp²-Hybridegibt es prinzipiell beliebviele
Möglichkeiten dafür dass h1^h2^h3
ist. Hier sind die drei Linearkombinationen h1= 2s+Ö2*2px,
h2
= 2s-Ö1/2*2px+Ö3/2*2py
und h3 = 2s-Ö1/2*2px-Ö3/2*2py
gewählt worden, die alle orthogal zueinander sind und zu deren Normierung
nur mit 1/Ö3 multipliziert werden muss.
|
|
![]() |
![]() |
h1= 2s+2p
|
|
![]() |
![]() |
h2= 2s-2p
|
|
![]() |
![]() |
h1= 2s+2p
|
|
![]() |
![]() |
h2 = 2s-2p
|
|
sp²-Hybride | |
![]() |
![]() |
h1= 2s+Ö2*2px
|
|
![]() |
![]() |
h2 = 2s-Ö1/2*2px+Ö3/2*2py
|
|
![]() |
![]() |
h3 = 2s-Ö1/2*2px-Ö3/2*2py
|
|
![]() |
![]() |
h1= 2s+Ö2*2px
|
|
![]() |
![]() |
h2 = 2s-Ö1/2*2px+Ö3/2*2py
|
|
![]() |
![]() |
h3 = 2s-Ö1/2*2px-Ö3/2*2py
|
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.