Die Geometrie des Wassermoleküles wurde mit der MNDO-Methode optimiert und wir erhalten als Ergebnis der Berechnung unter anderem die Molekülorbitale. Da mit der MNDO-Methode nur die Verteilung der Valenzelektronen beschrieben werden kann, besitzt das System 8 Elektronen, die in 4 besetzten Molekülorbitalen verteilt sind:
Abb1: Das MO-Diagramm
von Wasser mit der schematischen Darstellung der LCAO-Koeffizienten der
einzelnen MO's (durch Anklicken der einzelnen Bilder erhält man eine
schematische 3D-Darstellung)
Die LCAO-Koeffizienten für die einzelnen MO's sehen wie folgt aus:
E | s(H) | s(O) | px(O) | py(O) | pz(O) | s(H) |
---|---|---|---|---|---|---|
6.728
|
0.525
|
0
|
0
|
-0.669
|
0
|
-0.525
|
5.440
|
-0.553
|
0.306
|
0
|
0
|
-0.544
|
0.553
|
-12.191
|
0
|
0
|
-1.000
|
0
|
0
|
0
|
-14.467
|
-0.309
|
0.354
|
0
|
0
|
0.827
|
-0.309
|
-19.113
|
-0.473
|
0
|
0
|
-0.743
|
0
|
0.473
|
-40.032
|
0.315
|
0.884
|
0
|
0
|
-0.143
|
0.315
|
Vergleichen wir die Ergebnisse für E mit den MO-Orbitalen, die
wir nach der Charakterentafel für C2v beschrieben haben,
so erhalten wir für die MO-Orbitale folgende irreduziblen Darstellungen:
E | Symbol |
---|---|
6.728 | 2b2 |
5.440 | 3a1 |
-12.191 | 1b1 |
-14.467 | 2a1 |
-19.113 | 1b2 |
-40.032 | 1a1 |
Hinweise:
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.