![]() |
Abb. 1: Walsh-Diagramm für AB2-Moleküle |
Das Walsh-Diagramm für AB2-Moleküle ist in Abb.
1 angegeben. Mit kleinen Änderungen gilt es auch für ABC-Moleküle.
Aufgrund der Winkelabhängigkeit der Orbitalenergien erwartet man für
AB2- bzw. ABC-Moleküle in Abhängigkeit von der Elektronenzahl
folgende Geometrien:
2 - 16 Valenzelektronen: | linear |
17 - 20 Valenzelektronen: | gewinkelt |
21 - 24 Valenzelektronen: | linear |
Es sind eine Reihe von Molekülen mit 12 - 16 Valenzelektronen bekannt,
die sämtlich im Grundzustand linear sind, nämlich u.a. (wir benutzen
die Klassifikation für D∞h,
auch wenn die Moleküle die C∞v-Symmetrie
haben).
Nv | Molekül | Grundkonfiguration | Terme zur
Grundkonfiguration |
12 | C3 | ...3σg2 2σu2 4σg2 3σu2 1πu4 | 1Σg+ |
13 | CNC, CCN | wie C3, sowie 1πg | 2Πg |
14 | NCN, NNC | wie C3, sowie 1πg2 | 3Σg−, 1Δg, 1Σg+ |
15 | BO2, CO2+, N3, NCO | wie C3, sowie 1πg3 | 2Πg |
16 | CO2, N2O, N3−
und viele andere, |
wie C3, sowie 1πg4 |
1Σg+ |
Die AB2- bzw. ABC-Moleküle mit 16 Valenzelektronen haben eine abgeschlossenschalige Konfiguration, bei der alle bindenden bzw. nichtbindenden MO's doppelt besetzt, alle antibindenden unbesetzt sind. Sie zeichnen sich durch besondere Bindungsfestigkeit und Stabilität aus. Das formal nichtbindende MO 1πg ist offenbar schwach bindend.
Moleküle mit 17 - 20 Valenzelektronen sind weniger fest gebunden,
da zum Teil antibindende MO's besetzt werden. Wie von Walshschen Regeln
vorhergesagt, sind diese Moleküle gewinkelt, z.B.
Nv | Molekül | Grundkonfiguration | Terme zur
Grundkonfiguration |
17 | NO2, BF2 | ... 3a12 2b22 4a12 3b22 1b12 5a12 1a22 4b22 6a1 | 2A1 |
18 | CF2, O3, NO2− | wie NO2, aber 6a12 statt 6a1 | 1A1 |
19 | NF2 | wie CF2, aber 2b12 4b2 statt 4b22 | 2B2 |
20 | OF2 | wie CF2, sowie 2b12 | 1A1 |
In Übereinstimmung mit den Walshschen Regeln sind die bekannten AB2-Moleküle mit 22 Valenzelektronen wieder linear, nämlich z.B.
JF2−, XeF2,die einen 1Σg+-Grundzustand haben.
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.