Übungen Physikalische
und Theoretische Chemie IV
- Molecular Spectroscopy / Molekülspektroskopie-
Besprechung Fr 12.06.2009 um 12:15, PK 11.2
Aufgabe 1: Elektronenkonfiguration
a) Das elektronisch angeregte C2 -Molekül hat die Elektronenkonfiguration 1σ2g 2σ*2u 1p3u 2p1g. Bestimmen Sie den Spin (S), die Projektion des elektronischen Bahndrehimpulses (Λ) und die Parität (g,u) aller möglichen molekularen Zustände.
b) Welcher Zustand hat die niedrigste Energie?
Aufgabe 2: Dissoziationsenergie und Bindungslänge
b) Erklären Sie qualitativ warum bei Raumtemperatur der Lithiummetalldampf im wesentlich monoatomar ist, während Stickstoff und Sauerstoff auch bei hohen Temperaturen zweiatomige Moleküle sind.
c) Warum ist der Gleichgewichtsabstand im O2-Molekül geringer als im F2-Molekül?
Hinweis: Benutzen Sie die Bindungsordnung für die Diskussion. Die Bindungsordnung ist gegeben durch b = (n - n*)/2, wobei n die Anzahl der Elektronen in den bindenden Orbitalen und n* die Anzahl der Elektronen in den antibindenden Orbitalen ist.
d) Warum ist der Gleichgewichtsabstand im Li2 größer
als im F2 ?
Aufgabe 3: Angeregte Molekülzustände
a) Wie lautet die Elektronenkonfiguration des Ne2-Moleküls im Grundzustand? Ist dieses Molekül stabil? Promovieren Sie ein Elektron vom höchsten gefüllten MO (HOMO) zum niedrigsten nicht gefüllten MO (LUMO). Die neue Konfiguration ist ein angeregter Zustand. Ist das angeregte Molekül stabil? Zeichnen Sie qualitativ die Potentialkurven des Ne2 Grund- und des angeregten Zustandes. Nehmen Sie an, das eine Kollision zweier Ne-Atome zum Grund- und zum angeregten Zustand führt. Welche elektromagnetische Übergänge gibt es zwischen beiden Zuständen? Sie finden so heraus, wie ein Excimer-Laser funktioniert.
b) Die Bindung im H2-Molekül wird durch den Überlapp der 1s-Orbitale der beiden H-Atome hervorgerufen. Genauso wird die Bindung im F2-Molekül durch den Überlapp der 2pz-Orbitale der beiden F-Atome gebildet. In beiden Fällen trägt jedes Atom ein Elektron zur Bindung bei und daher teilen sich zwei Elektronen die Bindung als ein Paar. Dieser Typus der Bindung wird Elektronpaarbindung genannt. Können Sie erklären, warum das Kohlenstoffatom C bis zu vier Elektronenpaarbindungen bereitstellen kann, um Moleküle wie C4, CH4 und Andere bilden kann, während das Stickstoffatom N nur drei Elektronenpaarbindungen bilden kann (NH3)?
Hinweis: Betrachten Sie das Elektronenstrukturdiagramm jedes Atoms und promovieren Sie gepaarte Elektronen in höhere Energieniveaus.
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.