Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie III
- Reaktionsdynamik  -

Besprechung am Mi 28.6.2000 um 14:00 Uhr im Seminarraum der PC, Hans-Sommer-Str. 10

Klausur am Freitag 7. Juli 2000 von  9.45 - 12.45 Uhr



 

Übungsblatt 9
 
 

Aufgabe 1

a) Berechnen Sie die Zustandssumme Zt pro cm3 der Translation für das Molekül CS2 bei 300 K.
b) Wie groß ist die innere Energie U und die spezifische Wärme cV bzgl. der Translation für CS2 bei 300 K?
 

Aufgabe 2

Schwefelkohlenstoff hat drei Fundamentalschwingungen mit ν1 = 600 cm−1, ν2 = 400 cm−1 und ν3 = 1500 cm−1, wobei ν2 zweifach entartet ist.
a) Wie groß ist die Zustandssumme bei 300 K?
b) Wie groß ist U und cV bzgl. der Schwingung?
Hinweis: Nutzen Sie die mathematische Beziehung  ln(1 − x) » -x  für kleine x!
 

Aufgabe 3

Die relativen Besetzungszahlen P(J) der einzelnen Rotationsniveaus J sind

P(J) = (2J + 1) e−BJ(J+1)/kT/qr

wobei die Zustandssumme der Rotation durch

qr  =  ΣJ gJ e−EJ/kT  =  ΣJ (2J + 1) e−BJ(J+1)/kT

gegeben ist.
a) Tragen sie P(J) als Funktion der Rotationsquantenzahl J (J=0,1,2,3,...) für das CO-Molekül (B=1.93cm-1) bei T=300K auf.
b) Wie gross ist die charakteristische Temperatur θr und welche Bedeutung hat sie?