Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie III
- Reaktionsdynamik  -


Besprechung am Mi 10.5.2000 um 14:00 Uhr im Seminarraum der PC, Hans-Sommer-Str. 10



 

Übungsblatt 3
 
 

Aufgabe 1

Nach Planck ist u(ν)dn, d.h. die Strahlungsenergie im Bereich [ν, ν+dn]/Volumen durch  u(ν)dν  = 8πhν³/c³/e+hν/kT− 1dν gegeben. Rechnen Sie u(ν)dn in eine Verteilung u(λ)dl bezgl. der Wellenlänge λ um.
 

Aufgabe 2

Benutzen sie das Plancksche Strahlungsgesetz, um zu berechnen bei welcher Frequenz und Wellenlänge das Maximum der spektralen Energiedichte der Sonnenstrahung bei einer Oberflächentemperatur von ca. T=5770K liegt. Wo liegt das Maximum der Strahlung im Weltall auf Grund der Hintergrundsstrahlung bei 2,9 K?
 

Aufgabe 3

Die Intensität (abgestrahlte Energie pro Fläche und Zeit) ist durch I = σoT4 [W/] mit so ≈ 5,6697 · 10-8 [Wm-2K-4] gegeben.
Wieviel Leistung strahlt der nackte menschliche Körper ab, wenn wir von einer Gesamtoberfläche von 1 m2 ausgehen?
Wieviel Strahlungsleistung nimmt der gleiche menschliche Körper bei 0°C und bei einer Raumtemperatur von 25°C auf? Wieviel Energie muss man danach pro Tag durch die Nahrung aufnehmen, um den Strahlungsverlust zu kompensieren?
 



Planck-Konstante h = 6,626176·10-34 Js
Gaskonstante R =  8,314 472 J·(mol·K)-1 = NA · kB; Avogadro-Konstante NA = 6,02214199·1023mol-1; Boltzmann-Konstante kB = 1,380 6503·10-23 J · K-1