Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie III
- Reaktionsdynamik  -

Besprechung am Mi 5.7.2000 um 14:00 Uhr im Seminarraum der PC, Hans-Sommer-Str. 10

Klausur am Freitag 7. Juli 2000 von  9.45 - 12.45 Uhr


Übungsblatt 10
 

Aufgabe 1
Berechnen Sie mit Hilfe der statistischen Thermodynamik einen Wert für die Gleichgewichtskonstante I2 ↔  2I bei 1000 K.Spektroskopisch findet man für I2 B = 0,0373 cm−1, ν = 214,36 cm−1, De = 1,5422 eV. Der Grundzustand des Jodatoms ist vierfach entartet, der Grundzustand von I2 ist einfach entartet.

Aufgabe 2
Berechnen Sie die Geschwindigkeitskonstante Kp bei 300 K für die Isotopen-Austauschreaktion 279Br81Br ↔ 79Br79Br + 81Br81Br. Der Grundzustand dieser Moleküle hat die Konfiguration 1Σ; d.h. er ist einfach entartet. In seiner Nähe liegen keine elektronisch angeregten Zustände. Nehmen Sie an, die Kernabstände der verschiedenen Moleküle wären gleich. Die Grundschwingungen in Wellenzahlen sind 323,33 cm−1 für 79Br81Br, 325,37 cm−1 für 79Br79Br und 321,33 cm−1 für 81Br81Br.

Aufgabe 3

In der Abbildung ist der Verlauf der potentiellen Energie V(rAB, rBC) einer (linear verlaufenden) Reaktion A+BC AB+C gezeigt, wobei die gestrichelte Linie den Reaktionsweg mit der niedrigsten Energie zeigt und x den Übergangszustand (max. Energie für den gestrichelt eingezeichneten Weg) kennzeichnet.
a) Ist die Reaktion A + BC oder die Rückreaktion AB + C endotherm?
b) Welche Energieform (Translation ode Vibration) fördert die Reaktivität der Hinreaktion, welche die Rückreaktion?
c) Zeichnen Sie eine Trajektorie für hohe Translation der Reaktion AB + C, die nicht zur Reaktion führt. Wird das Molekül AB durch diesen Stoss vibronisch angeregt?