Übungen zur Vorlesung Physikalische und Theoretische Chemie III
- Reaktionsdynamik  -

Besprechung am Mi 7.6.2000 um 14:00 Uhr im Seminarraum der PC, Hans-Sommer-Str. 10



 

Übungsblatt 7
 
 
 

Aufgabe 1

Geben sie die Gleichungen zur Berechnung der Thermodynamischen Funktionen, wie Innere Energie U, Entropie S, Freie Energie A, Enthalpie H, Freie Enthalpie G, spez. Wärme cp und chemisches Potential µ, an, wenn die Zustandsumme Q des Gesamtsystems bekannt ist. 
 

Aufgabe 2

Wie lauten die Gleichungen zur Berechnung der Thermodynamischen Funktionen eines idealen Gases (aus der Zustandsumme q eines Teilchens für die freie Energie A, Enthalpie H, freie Enthalpie G, spez. Wärme cp und chemisches Potential µ, wenn die Teilchen als unabhängig und
a) unterscheidbar, d.h. Q = qN und
b) ununterscheidbar, d.h. Q = qN/N!
angesehen werden.
 

Aufgabe 3

a) Berechnen Sie den elektronischen Anteil der Zustandsumme qe für ein Zweiniveausystem unabhängiger Teilchen am Beispiel der Chloratomzustände, d.h. E1=0, g1=4 und E2=880cm-1, g2=2, in Analogie zur Vorlesung.
b) Wie gross sind A und H ?
c) Skizzieren Sie den Verlauf von A und H als Funktion der Temperatur T.