Besprechung am Mi 31.5.2000 um 14:00 Uhr im
Seminarraum der PC, Hans-Sommer-Str. 10
Übungsblatt 6
Aufgabe 1
Das folgende vereinfachte Schema soll die Knallgasreaktion
beschreiben, wobei die Geschwindigkeit (nicht die Geschwindigkeitskonstante)
der Startreaktion (0) mit rw beschrieben werden soll:
(0) | H2 + O2 +Wand → 2 OH | Geschwindigkeit rw |
(1) | H2 + OH → H + H2O | G.konstante k1 |
(2) | H + O2 → OH + O | G.konstante k2 |
(3) | O + H2 → OH + H | G.konstante k3 |
(4) | H → P | G.konstante k4 |
Berechnen sie die Konzentration der Wasserstoffatome
unter der Annahme stationärer Radikalkonzentrationen, d.h. d[O]/dt
=
0, d[H]/dt = 0, d[OH]/dt
=
0. Unter welchen Bedingungen ist [H] kritisch, d.h. höchste
Explosionsgefahr?
Aufgabe 2
Wann wird das Gleichgewicht in der Reaktion
A+B |
|
C+D |
Aufgabe 3
Nach Arrhenius gilt für die Temperaturabhängigkeit
der Geschwindigkeitskonstanten
k(T) = A·e−Ea/RT.
Im Experiment findet man für die (in Verbrennungsprozessen und in
der Atmosphäre (Rückreaktion) äusserst wichtige) Reaktion
H+CO2 → OH + CO:
A = 2,6·10-10 cm3Molek-1s-1
und Ea = 110 kJ/mol.
a) Wie gross ist nach der Theorie des Übergangszustands
die Gleichgewichtskonstante K# bei 1000K?
b) Wie gross ist die Aktivierungsenthalpie und
die Aktivierungsentropie?