Abteilung Laserchemie - Prof. Dr. K.-H. Gericke
   
  Studienarbeiten und/oder Wahlpflichtpraktika
   

Info

In allen nachfolgend vorgestellten Arbeitsgebieten bestehen derzeit Möglichkeiten zur Durchführung von Studienarbeiten und/oder Wahlpflichtpraktika. Neben den jeweils aufgeführten Mitarbeitern gibt es diesbezügliche Informationen zu allen Themengebieten bei Dr. Christof Maul oder Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke. Bei weitergehendem Interesse können die Studienarbeitsgebiete auch in Diplomarbeitsthemen münden.
 
I.
Dynamik molekularer Dreikörperzerfälle als Elementarschritte in komplexen Reaktionsketten
Inhalt 
Der Zerfall eines Moleküls in 3 Bruchstücke nach Bestrahlung mit (ultraviolettem) Licht ist ein unerforschtes Feld der molekularen Reaktionsdynamik, obgleich solche Reaktionen wesentlich für das Verständnis komplexer atmosphärischer Reaktionen und von Verbrennungsprozessen sind. Wir untersuchen solche Prozesse mittels laserinduzierter Mehrphotonenionisation und Flugzeitmessung an kleinen Molekülen (Carbonyl-, Thionyl, Thiocarbonylverbindungen) und entwickeln parallel eine neuartige Koinzidenzapparatur zur eindeutigen Analyse von molekularen Dreikörperzerfällen.
Ansprechpartner/in 
Niels Gödecke und Sebastian Kauczok
II.
Extrem empfindliche Nachweisverfahren zur Analyse von Stickoxiden in der menschlichen Atemluft
Inhalt 
Mit der Verleihung des Nobel-Preises für Medizin 1998 wurde die Entdeckung der essentiellen Rolle von Stickstoffmonoxid NO für die menschliche Physiologie gewürdigt. Im menschlichen Atem kommt NO in Konzentrationen von 100-200 ppb vor. Mittels laserinduzierter Fluoreszenz (LIF) können wir noch NO-Spuren im Atemgas im ppt-Bereich nachweisen. Damit ist es uns möglich, die Dynamik der NO-Bildung zu verfolgen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind von fundamentaler Bedeutung für die aktuelle medizinische Forschung.
Ansprechpartner
Jörg Lauenstein und Christoph Mitscherling
III.
Elektrisch geregelte Katalysatoren zur Abgasreinigung und chemischen Synthese
 Inhalt 
Neuartige Mikrostruktur-Elektroden ermöglichen die Erzeugung eines flächigen Plasmas bei hohen Drücken ( ~ 10 mbar) und niedrigen Spannungen ( ~  300 V). Wir betreiben die apparative Weiterentwicklung der Mikrostrukturen mit dem Ziel, Plasmen bei Atmosphärendruck "aus der Steckdose" erzeugen zu können, und untersuchen parallel den Einsatz von Mikrostrukturen  zum Abbau von Schadstoffen (Abgasreinigung) sowie zur chemischen Synthese. Zum Einsatz kommen spektroskopische Methoden (Fluoreszenzspektroskopie, FTIR-Spektroskopie, laserinduzierte Fluoreszenz) sowie analytische Verfahren wie die Gaschromatographie. 
Ansprechpartner/in 
Christian Schrader und Andreas Schenk
IV.
Zwei-Photonen-Mikroskopie zur Untersuchung biologischer Fragestellung
 Inhalt 
Die Zwei-Photonen-Mikroskopie erlaubt die zerstörungsfreie Untersuchung von Biomolekülen und biologischem Gewebe mit extrem hoher räumlicher Auflösung in drei Dimensionen. Grundlage ist die gleichzeitige Absorption zweier Nah-Infrarot-Photonen aus einem Ultra-Kurzzeit-Laser und die anschließende Beobachtung der Fluoreszenz bei der halben Wellenlänge (blaues Licht) mit einem Mikroskop. Das Verfahren eignet sich zur Untersuchung pharmakologischer Fragestellungen, beispielsweise nach der Permeation von Wirksubstanzen durch biologisches Gewebe, wie z.B. die Haut. 
Ansprechpartner/in
Dr. Raluca Niesner, Bülent Peker und Stefan Quentmeier
V.
Terahertz-Spektroskopie an Proteinen
Inhalt 
In allen biologischen Umgebungen sind die Proteine mit Wasser umgeben. Doch wie ist die Anordnung der Wassermoleküle und welchen Einfluß hat sie auf die Funktionalität der Proteine? Von Seiten der Theorie wird ein charakteristischer Absorptionspeak bei etwa 0,6 THz vorhergesagt. Dieser Peak wird der gedämpften Oszillation eines Überschußprotons in der stellenweise „kristallinen“ Wasserhülle eines Proteins zugeschrieben. Diese Oszillationen spielen möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise von Proteinen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke und Prof. Dr. Martin Koch
VI.
IR-Laserspektroskopie zur quantitativen Analytik
Inhalt 
Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe 3.11 Anorganische Analytik der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und der Arbeitsgruppe Laserchemie des Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig. Es stehen Messplätze an FTIR- und Laser-Spektrometern zur Verfügung. Durchgeführt werden die Untersuchungen im nahen und mittleren Infrarot an Gasen und Festkörpern. Besondere Aufgabenstellungen (auch theoretische Arbeiten) bieten sich in der Entwicklung und Implementierung eines im Aufbau befindlichen Laserspektrometers für die Spurenanalytik von H2O, CO2 und NO. Arbeitsort ist die PTB Braunschweig
Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke und Dr. Olav Werhahn

08.12.2005

Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.