![]() |
SS 2006 Physikalische und Theoretische Chemie, Vorl.-Nr. 0301138+9 | |
Physikalische
Chemie I: Thermodynamik und Transportprozesse |
||
Dozent | Prof. Dr. K.-H. Gericke | |
Dauer | 4 SWS (+ Übung) | |
Studiensemester | 2 | |
Schein | Ja (Erwerb durch Übungen an Tafel und Klausur) | |
Termin (Ort) | Vorlesung Mo 8:00 - 9:30 und Mi 8:00 - 9:30 (PK2.1)
Übungen Do 9:45 (PK2.1) und Fr 9:45 (PK2.1) |
|
Beginn | Mi 19.04.2006 (Übungen Do 20.04.2006, bzw. Fr 21.04.2006)) | |
Inhalt | Die Thermodynamik behandelt die gegenseitige Umwandlung von unterschiedlichen
Energieformen und die Veränderung der physikalischen Eigenschaften,
die damit verbunden sind. Die Thermodynamik behandelt nur den Gleichgewichtszustand
der Materie - und dennoch ist sie eines der leistungsfähigsten Instrumente
der Physikalischen Chemie, um vielfältigste Prozesse - nicht nur chemische
- qualitativ und quantitativ zu beschreiben. So können wir für
eine neue Reaktion die Gleichgewichtskonzentration der Produkte vorhersagen,
ohne die Reaktion zu vermessen. Auch der Einfluss von Temperatur, Druck
oder Stoffkonzentrationen auf die Produktausbeute im Gleichgewicht kann
vorhergesagt werden. Obwohl die "klassische" Thermodynamik zum Zeitpunkt
ihrer Entwicklung noch nichts von der inneren Struktur der Materie wusste,
wollen wir im Rahmen dieser Vorlesung auch ein mikroskopisches Verständnis
von den Prozessen gewinnen. Erste Einblicke in die Dynamik einer
chemischen Reaktion werden wir durch Transportprozesse und die Kinetik erfahren.
Im Überblick:
|
|
Begleitend | Internet-Skript (http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC1/) und Übungen (http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC1/Uebungen/) | |
Vorkenntnisse | Kenntnisse der Mathematik im Umfang der Vorlesung Mathe I. | |
Literatur |
|
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.