Inhaltsverzeichnis
II. Der Nullte und Erste Hauptsatz der Thermodynamik
III. Der Zweite und Dritte Hauptsatz der Thermodynamik
IV. Chemische und Physikalische Umwandlungen
Download | Literatur |
Übungen & Klausur |
Praktikumsversuch |
2. Kinetische
Gastheorie
2.1 Voraussetzungen,
kinetische
Energie
2.2 Mittelwerte
und Verteilungsfunktionen
2.3 Maxwellsche
Geschwindigkeitsverteilung
2.4 Energieverteilung
nach Boltzmann
2.5 Barometrische
Höhenformel
2.6 Stöße,
freie Weglänge, Stoßzahl
3. Reale
Gase
3.1 Kompressionsfaktor
3.2 Virialgleichung
3.3 Van-der-Waals
Gleichung
3.4 Andere
Zustandsgleichungen
5. Festkörper
6. Plasma
II. Der Nullte und Erste Hauptsatz der Thermodynamik
1. Grundlegende Begriffe und Nullter Hauptsatz
1.1 System, Umgebung
1.2 Nullter Hauptsatz - Thermisches Gleichgewicht
1.3 Wärme
1.4 Arbeit
1.4.1 Mechanische
Arbeit
1.4.2 Volumenarbeit
bei konstanten äußeren Druck
1.4.3 Gleichgewicht und Reversibilität
1.4.4 Volumenarbeit
bei reversibler Expansion/Kompression
1.5 Erster Hauptsatz - Erhaltung der Energie
1.6 Die
innere Energie U ist eine Zustandsfunktion
1.7 Expansion
unter unterschiedlichen Prozessbedingungen
1.8 Enthalpie
1.9 Joule-Thomson-Effekt
2. Thermochemie
2.1 Die
Enthalpieänderung bei Phasenübergängen
2.2 Bildungs-
und Dissoziationsenthalpien chemischer Bindungen
2.3 Die
Enthalpien chemischer Reaktionen und der Satz von Hess
2.4 Bildungsenthalpien
2.5 Die
Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpien
III. Der Zweite und Dritte Hauptsatz
der Thermodynamik
1. Der
Zweite Hauptsatz
1.1 Die
Entropie
1.1.1 Mikroskopische
Betrachtungen
1.1.2 Der
CARNOTsche Kreisprozeß
1.2 Entropieänderung
bei irreversiblen Prozessen
1.3 Charakteristische
Entropieänderungen
1.4 Entropieabhängigkeit
von Volumen und Temperatur
1.5 Die
Messung der Entropie
2. Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik
3. Fundamentalgleichungen
der Thermodynamik
3.1 Freie
Energie (Helmholtz-Funktion) und Freie Enthalpie (Gibbs-Funktion)
3.2 Charakteristische
Funktionen und Maxwellsche Beziehungen
3.3 Eigenschaften
der Freien Enthalpie
IV. Chemische und Physikalische
Umwandlungen
1. Das
chemische Gleichgewicht
1.1 Minimum
der Freien Enthalpie und chemisches Potential
1.2 Gleichgewichtskonstante
bei idealen Gasen
1.3 Fugazität
und Gleichgewichtskonstante bei realen Gasen
1.4 Aktivität
und Gleichgewichtskonstante in Lösungen
1.5 Kontrolle
des chemischen Gleichgewichts
1.6. Säuren
und Basen
2. Physikalische
Umwandlungen
2.1 Phasendiagramme
2.2. Gibbssche
Phasenregel
2.3 Phasengrenzen (Clapeyronsche Gleichung)
2.4. Phasenübergänge
1. und 2. Ordnung
1. Lösungen
und Mischungen
1.1 Konzentrationsmaße
1.2 Partielle
molare Größen
2.1 Ideale Mischungen
2.1.1 Ideale
Gasmischungen
2.1.2 Ideale
Lösung: Das Raoultsche Gesetz
2.1.3 Ideal
verdünnte Lösung: Das Henrysche Gesetz
2.1.4 Siedepunkterhöhung
- Gefrierpunkterniedrigung
2.2 Die
Aktivität - Reale Lösungen
2.3 Phasengleichgewichte
zwischen Flüssigkeit und Dampf in Zweistoffsystemen
2.4 Partielle
Mischbarkeit von Flüssigkeiten
2.5 Dreikomponentensysteme
1. Elektrolyte
2. Ionentransport
3.1 Elektrodenreaktionen und Galvanische Zellen
3.2 Schreibweise von
Zellen
4. Das
Standardpotential
5. Das Zellpotential und
die freie Reaktionsenergie
6. Die Nernst'sche
Gleichung
7. Thermodynamische Funktionen aus Zellpotentialen
8. Anwendungen der Standardpotenziale
VII. Transportprozesse
1.
Der
Fluß von Materie, Energie, Impuls
1.1 Wärmeleitfähigkeit
1.2 Diffusion
(1. Ficksches Gesetz)
1.3
Viskosität
1.4 Elektrische
Leitfähigkeit - das Ohmsche Gesetz
1.5 Elektrolyte
- Ionentransport
2. Diffusion: das 2. Ficksche Gesetz
3. Konvektion
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.