Beispiel: H2O, OClO
Die Energieeigenwerte der oblaten und prolaten Grenzfälle des asymmetrischen
Kreisels sind in der unteren Figur schematisch dargestellt. Für den
prolaten Fall nehmen die Energiewerte mit wachsendem K ab, während
sie für den oblaten Fall ansteigen. Variiert man IB zwischen
IA und IC, dann kann man die Energie des asymmetrischen
Kreisels entnehmen. Der asymmetrische Kreisel wird so durch die Projektionsquantenzahlen
Ka, Kc der symmetrischen Grenzfälle beschrieben.
Die drei Quantenzahlen JKaKc bestimmen vollständig den
Rotationszustand.
![]() |
Die Energien eines asymmetrischen Kreisels mit dem Gesamtdrehimpuls J = 3 nach Dennison & Hecht (in "Molecular Spectra in Quantum Theory II, Eds. Bates, Academic Press, 1962). Die Hauptträgheitsmomente sind willkürlich auf IA = 1 und IC = 2 gesetzt. Die Figur zeigt die Position der Energieniveaus wenn B zwischen den oblaten und prolaten Grenzfällen variiert. |
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.