Next: Das Size-Extensivity-Problem
Up: CI- und Coupled-Cluster-Methoden
Previous: CI mit Ein- und
Will man allgemeine chemische Probleme behandeln,
so genügt es
häufig nicht, z.B. alle Ein- und Zweifachersetzungen einer
einzigen Slater-Determinante oder auch einer CSF (siehe Abschnitt 2.5)
zu bilden.
Sondern
muß dann aus mehreren CSFs, den sogenannten
``Referenzen'' bestehen
(siehe z.B. den Abschnitt 4.5
für die theoretische Behandlung des Brechens einer kovalenten Bindung).
Ein so formuliertes CI nennt man ``Mehr-Referenzen'' (engl.
``Multireference'') CI.
Abbildung 6:
Multireference CI am Beispiel des Bindungsbruchs von
F2
 |
Robert Gdanitz
1999-07-05
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.