Inhaltsverzeichnis
0. Transportprozesse
II. Zusammengesetzte Reaktionen
IV. Grundzüge der Spektroskopie
VI. Anwendungen molekulare Symmetrie
Anhang Punktgruppen
Download | Links | Literatur | Übungen | Praktikumsversuch |
1. Verteilungsgesetze
1.1. Maxwellsche
Geschwindigkeitsverteilung
1.2.
Energieverteilung nach Boltzmann
1.3.
Erste Anwendungen (barometrische
Höhenformel)
1.4.
Stöße, freie Weglänge, Stoßzahl
2.
Der
Fluß von Materie, Energie, Impuls
2.1 Wärmeleitfähigkeit
2.2 Diffusion
(1. Ficksches Gesetz)
2.3 Viskosität
2.4 Elektrische
Leitfähigkeit - das Ohmsche Gesetz
2.5 Elektrolyte
- Ionentransport
3.
Diffusion:
das 2. Ficksche Gesetz
4. Konvektion
I. Einfache Kinetik
2. Reaktionsordnung
und Geschwindigkeitsgesetz
2.1 0.
Ordnung
2.2 1.
Ordnung
2.3 2.
Ordnung
2.4 Pseudo
1. Ordnung
2.5 Reaktion
n-ter Ordnung
3. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeiten
II. Zusammengesetzte Reaktionen
1.
Zusammengesetzte
Reaktionen
1.1. Hin-
und Rückreaktion (A↔B)
1.2. Folgereaktion
(A → B → C)
1.3. Quasistationarität
2.
Komplexe
Reaktionen
2.1.1.
Die Atmosphäre als Hülle der Erde
2.1.2.
Bestandteile der Luft
2.1.3.
Barometrische Höhenformel
2.1.4.
Stratosphärisches Ozon
2.1.5. Die
Photolyse des Ozons und der aktinische Fluss
2.1.6.
Der Chapman-Mechanismus
2.1.7.
Katalytische Verlustzyklen
2.2
Enzymkatalysierte Reaktionen
2.3 Kettenreaktionen
2.4 Explosionen
2.5 Autokatalyse
3.
Der
Schweinezyklus und Oszillierende Raktionen
III. Elektrochemie
1. Elektrolyte
2. Ionentransport
3.1
Elektrodenreaktionen und Galvanische Zellen
3.2 Schreibweise von
Zellen
4. Das
Standardpotential
5. Das Zellpotential und
die freie Reaktionsenergie
6. Die Nernst'sche
Gleichung
7.
Thermodynamische Funktionen aus Zellpotentialen
8.
Anwendungen der Standardpotenziale
IV. Grundzüge der Spektroskopie
1.
Extinktion
2. IR-Spektroskopie
3.
Raman-Spektroskopie
4. Fourier-Transform-Spektroskopie
5.
Charakteristische Schwingungsgruppen
V. Symmetrie
1.
2.
Zur Molekülsymmetrie
3.
Symmetrie-Elemente und -Operationen
4. Klassifizierung der Moleküle nach der Symmetrie
5. Symmetriegruppen von Molekülen (Überblick - Charaktertafeln)
VI. Anwendungen molekulare Symmetrie
1. Symmetrie von Orbitalen
2.
Klassifizierung von Molekülschwingungen
3.
Auswahlregeln: erlaubte – verbotene Übergänge
4.
IR Absorption
5.
Raman-Übergänge
6.
Vis-UV-Übergänge
Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.