Physikalische Chemie III
Aufbau der Materie

Inhaltsverzeichnis 
 

I.   Die Geburt einer Revolution

II.  Die  Grundzüge der Quantenmechanik

III. Einfache Anwendungen

IV. Zement und Stein für die Chemie: Wasserstoffatom und Rotation

V.  Das Periodensystem der Elemente

VI. Molekülspektren


Download

Links

Literatur

Übungen

Praktikumsversuch

I. Die Geburt einer Revolution
und deren mathematische Beschreibung
Klassische Ideen und Konzepte
Die Strahlung eines schwarzen Körpers   Die Planckschen Strahlungsformel à la Einstein
Es gibt Quanten, sagen die Experimente
Die Materie ist auch eine Welle, sagt de Broglie
Die Bewegung ist unscharf, meint Heisenberg
Aus einer Welle wird fast ein Teilchen: Wellenpakete  

 
II. Die Grundzüge der Quantenmechanik
mathematisch gefasst
Experimente mit Wellen, Kugeln und Elektronen  
Drei Grundprinzipien der Quantenmechanik
Kontrolle einer chemischen Reaktion ohne Energie
Die Schrödingergleichung
 
 

 
III. Einfache Anwendungen
und mathematische Handhabung
Vom Butadien zum Polyene
Entartung und Symmetrie
Der Tunneleffekt (Beispiel Ammoniak)
Summiere und erkläre (1) - Benzol  
Summiere und erkläre (2) - Wasserstoff molekular
Molekülschwingungen einfach gemacht:
 

IV. Zement und Stein für die Chemie:  
Wasserstoffatom
und Rotation
Das Wasserstoffatom
Die Energiezustände und radiale Wellenfunktion R(r) des Wasserstoffatoms
Darstellungen der Wellenfunktion y = R(r) Y(J,j)
Nomenklatur von Atomzuständen
Fein, Hyperfein und der Drehimpuls des Photons


V. Das Periodensystem der Elemente

  1. Russel-Saunders- vs. jj-Kopplung
  2. Pauliprinzip und Hundsche Regeln
  3. Vom H zum B
  4. Vom C zum Ne
  5. Na und kein Ende
  6. Konfiguration aller Elemente
  7. Woher kommt die Röntgenstrahlung?

VI. Molekülspektren
  1. Einleitung
  2. Optische Übergänge
  3. Rotationsspektren
    1.  Sphärischer Kreisel
    2.  Symmetrischer Kreisel
    3.  Linearer Kreisel
    4. Asymmetrischer Kreisel
    5.  Nichtstarrer Rotator
    6.  Auswahlregeln für reine Rotationsübergänge
  4. Schwingungs-Rotationsspektren
  5. Elektronenspektren




Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig mit Ausnahme der Abschnitte VI, VII und VIII.